Da war doch noch was. Mindestens vierundzwanzig Texte, die schon längst in diesem Blog stehen sollten, aus diesem oder jenem Grund aber nicht hier landeten. Als kleiner Weihnachtskalender finden sie jetzt Verwendung. Heute: Seltenes vom frankobelgischen Klassiker „Spirou“.

Immer noch gibt es Lücken in der Veröffentlichung der „Spirou“-Comics in deutscher Sprache, insbesondere wenn man nur die Albenausgaben heranzieht. (Denn tatsächlich gibt es auch „Spirou“-Comics, die auf deutsch, aber nicht dort erschienen sind.) Zwei Alben machen den Anfang, diese Lücken zu stopfen.

Beide fallen optisch aus dem Gesamtbild der Serie heraus. Der erste, „Auf Weltreise“, weil er tatsächlich die allerersten „Spirou“-Comics enthält, entstanden kurz vor dem Zweiten Weltkrieg.

Von diesen Comics waren bisher nur einzelne Seiten in verschiedenen Editionen abgedruckt. Die vorliegende Ausgabe präsentiert diese Comics lückenlos und in der Originalanmutung, also inklusive des „Spirou“-Titelzuges auf jeder Comicseite.

Ziel der Edition ist, sämtliche frühen Abenteuer zugänglich zu machen. Das sind, grade auf den allerfrühesten Seiten, keine langen Abenteuer, wie sie heute typisch für die Serie sind, sondern gagzentrierte Onepager ohne größeren Zusammenhang.

Spirou, hier tatsächlich in der Rolle als Hotelpage, entsprechend dem Kostüm, das er bis heute trägt, hat dabei die Rolle des Lausbuben inne, der durch diverse Streiche den Hotelbetrieb eher stört als fördert.

Erst nach einer längeren Experimentierphase, die sich über mehr als zwanzig Seiten erstreckt (also fast ein halbes Jahr, denn die Episoden erschienen wöchentlich), entwickeln sich größere Zusammenhänge und das erste Abenteuer – eine relativ simple Weltreise.

Man kann lange darüber spekulieren, was geschehen wäre, wenn Rob-Vel, der Erfinder der Figur, dem ursprünglichen Lausbuben-Konzept treu geblieben wäre. Vermutlich gäbe es die Serie nicht mehr. Ging doch schon damals der Trend hin zum langen Abenteuer, wie es vor allem Hergé mit „Tim & Struppi“ fast zeitgleich vorgemacht hat.

Gegenüber den fast zeitgleich entstandenen frühen Abenteuern von Hergés Klassiker fällt der Ur-Spirou deutlich ab. Die verwendete Bildsprache mit der unsicheren Verwendung von Sprechblasen und Bildelementen und der Fokussierung auf Slapstick-Gags verweist eher auf die sehr frühen amerikanischen Comics der Jahrhundertwende als auf den zeitgenössischen Stand der späten Dreissigerjahre.

Das ist spannend, wenn man „Spirou“ chronologisch und komplett liest (sowieso ein lohnenswertes Unterfangen). Dann ist der Band Dokument der Entwicklung einer Comickultur, nämlich der frankobelgischen, die zu dieser Zeit noch fast am Anfang stand. Für sich betrachtet haben viele der Episoden aber eher Staub als Patina angesetzt.

Klar auf der Höhe war die frankobelgische Comickultur dagegen Mitte der Sechzigerjahre, nicht zuletzt seit André Franquin „Spirou“ übernommen hatte. Unter seiner Feder war die Serie zu einer satirischen Welterklärung geworden – nicht zuletzt dank seines Redakteurs Yvan Delporte.

Der ist auch federführend für „Robinson auf Schienen“, der zwar kein Comic ist, sondern ein Kurzroman, illustriert freilich von Franquin. Darüber, weshalb diese Geschichte nicht als Comic erschienen ist, lässt sich viel spekulieren.

Anzunehmen, dass Delporte noch die Erfahrungen mit dem „Spirou“-Abenteuer „QRN ruft Bretzelburg“ in den Knochen steckte, das Franquin in einer nervlichen Krise 1962 mitten in der Produktion abbrechen musste und erst 1963 fortsetzen konnte.

Während Franquin fraglos der beliebteste Zeichner von „Spirou“ war, war er damit zugleich der unsicherste. Der statt eines Comicskriptes verfasste Erzähltext weicht einer Wiederholung des „QRN“-Debakels elegant aus, indem er die Zuarbeit Franquins auf diverse halb- und ganzseitige Illustrationen beschränkt.

Hat man sich an die Idee eines „Spirou“-Romans gewöhnt, ist es keine schlechte Geschichte. Delporte entwickelt ein relativ simples, aber rückblickend sogar innovatives Garn um einen atomgetriebenen Zug, der aufgrund menschlichen Versagens nicht zu stoppen ist („Speed“ anyone?) und durch Europa rast.

Die Abenteuerhandlung ist, ähnlich wie in den Reiseabenteuern von „Asterix“, dabei Aufhänger, diverse Klischees europäischer Staaten liebenswürdig zu persiflieren. Insbesondere die europäische Bürokratie ist durchgängiges Ziel diverser Spitzen.

Franquin selbst hat diese Geschichte später wenig gemocht, wegen der eher banalen Verwendung von Atomkraft als Aufhänger der Episode. (Franquin war entschiedener Atomkraftgegner.) Tatsächlich muss der Leser schlucken, wenn im Album ernsthaft geplant wird, die fahrende Atombombe in der Nordsee zu versenken.

Dennoch zählen die hier versammelten Illustrationen zu den besten von Franquins „Spirou“-Phase, an der Grenze zwischen dem ruhigen Strich der frühen Jahre und seinen bösartig-flirrenden späteren Zeichnungen.

Schon deswegen zählt „Robinson auf Schienen“ als „Spirou“-Abenteuer zum Kanon der Franquin-Episoden, die den Höhepunkt der Serie darstellen. Selbst wenn es nicht die beste Geschichte dieser Zeit ist und besagte Schwächen hat, ist es ein sehr amüsantes Album. (stefan pannor)

Auf Weltreise: Carlsen Comics, 64 S.; € 12,00
Robinson auf Schienen, Carlsen Comics, 48 S.; € 10,00

Der Rest vorm Fest:

01 – Israel verstehen in 60 Tagen oder weniger
02 – King Aroo
03 – Comic Noir
04 – Habibi
05 – House of Mystery
06 – Alan Moores Neonomicon
07 – The Unwritten
08 – Frostfeuer
09 – Zahra’s Paradise
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

5 Responses to “Der Rest vorm Fest (10): Spirou”

  1. Stefan Pannor » Blog Archive » Der Rest vorm Fest (14): Asterios Polyp says:

    […] 07 – The Unwritten 08 – Frostfeuer 09 – Zahra’s Paradise 10 – Spirou 11 – Johann & Pfiffikus 12 – Kimba vs. Gon 13 – Asja Wiegand & Ulf […]

  2. Stefan Pannor » Blog Archive » Der Rest vorm Fest (18): Ich habe Adolf Hitler getötet says:

    […] 07 – The Unwritten 08 – Frostfeuer 09 – Zahra’s Paradise 10 – Spirou 11 – Johann & Pfiffikus 12 – Kimba vs. Gon 13 – Asja Wiegand & Ulf […]

  3. Stefan Pannor » Blog Archive » Der Rest vorm Fest (22): Marzi says:

    […] 07 – The Unwritten 08 – Frostfeuer 09 – Zahra’s Paradise 10 – Spirou 11 – Johann & Pfiffikus 12 – Kimba vs. Gon 13 – Asja Wiegand & Ulf […]

  4. Stefan Pannor » Blog Archive » Der Rest vorm Fest (24): Bettgeschichten says:

    […] 07 – The Unwritten 08 – Frostfeuer 09 – Zahra’s Paradise 10 – Spirou 11 – Johann & Pfiffikus 12 – Kimba vs. Gon 13 – Asja Wiegand & Ulf […]

  5. Stefan Pannor » Blog Archive » Spirou vs PEGIDA says:

    […] Der Rest vom Fest: Spirou […]