Dieses Mal dabei:

  • Brian Reed/ Roberto de la Torre: Ms. Marvel 1 – Best of the Best
  •  Matt Fraction/ Barry Kitson: The Order 1 – The Next Right Thing
  •  Brian Michael Bendis/ Brian Reed/ Jim Cheung: New Avengers – Illuminati

Und klar – nach dem Teaser-Break gehts weiter. 😉

+++ Brian Reed/ Roberto de la Torre
Ms. Marvel 1: Best of the Best +++

Plötzlich hat jeder einen Presse-Agenten.

Vielleicht ist das ja satirisch gemeint, bei den Superhelden-Comics, einem Genre, das im Wortsinne von Menschen handelt, die abgehoben sind, erhoben oder erhaben, fliegen können.

Dass auch diese Menschen sich mit dem Medienalltag herumschlagen müssen und dass sie das nicht mehr allein können im Zeitalter der Handyphones, Society-Blogger, Facebook-Papparazzi.

Jedenfalls: auch Ms. Marvel hat einen. Sie ist, und dass ich das erklären muß, sagt viel aus, eine jener vielen zwischen B- und C-Status hin- und herfluktuierenden Figuren des Marvel-Universums, die gelegentlich mal eine eigene Serie hatte, ansonsten aber größtenteils einfach nur mitgeschleift wurde. Ihre neueste Serie läuft seit 2010 2006, dies ist der Auftakt dazu, es beginnt mit der Erkenntnis, dass man heute auch als Superheld nichts ist, wenn man nicht die richtige PR hat.

So weit, so gewollt satirisch.

Denn der Auftakt dieser Serie ist einmal mehr ein Comic der verpassten Chancen (aber sind sie das im Mainstream nicht fast alle?), der so hilflos versucht an der Realität anzudocken wie das Wagnis, eine bodenständige Geschichte mit einer megaoberweitigen Blondine in kniehohen Lackstiefeln zu erzählen, zum Scheitern verurteilt ist.

Da geht es einerseits um eine verfrühte Mid-Life-Crisis, darum, dass man auch als Superheld irgendwann Dreissig wird. Es geht um die nagenden Zweifel, ob man mit seiner verstrichenen Lebenszeit nicht noch viel mehr hätte anfangen können. Die Welt gerettet – und sonst? Aber es geht eben auch um amoklaufende Superschurken und Alien-Invasionen, irgendwie um Magie und um eine ganze Kleinstadt, die dem Erdboden gleichgemacht wird.

Und das ist dominant.

Mehr Gleichgewicht zwischen den Elementen hätte dem Titel gutgetan, der größtenteils eben doch aus den üblichen Versatzstücken besteht, aus uninteressant konstruierten Dialogen und marktgängigen Action-Szenen. Vielleicht durfte der Autor nicht (das Superhelden-Genre ist immer noch stärker von Redakteuren als von Autoren beherrscht), vielleicht wollte er nicht. Ms. Marvel, zumindest der Auftakt, versinkt in popcornigem Mittelmaß.

Aber gegen Mittelmaß hilft kein Presseagent. (Marvel Comics, 160 S.; $ 14,99)

+++ Matt Fraction/ Barry Kitson
The Order 1: The Next Right Thing +++

Auch hier wieder: jeder hat ’nen Presseagenten.

Matt Fraction gilt in den Staaten schon länger als „the next big thing“ unter den Comicautoren, seit er vor ein paar Jahren mit seinem Indie-Titel Casanova (besser als es klingt) die Bühne betreten hat. Natürlich ist nicht alles, was er anfasst, Gold. Da er hauptsächlich für Marvels endlose Superhelden-Fließbänder schreibt (denken Sie sich hier bitte das berühmte Bild von Charlie Chaplin der Zahnradmaschine aus „Modern Times“), besteht zudem die Gefahr, dass er sich verheizt.

Aber, ohne Frage, er kann was.

Z.B. aus dem komplett uninteressanten Plot eines x-beliebigen Superhelden-Teams eine Geschichte bauen. Die ist so gut, dass man es gar nicht sofort merkt. Denn sie beginnt mit einem Kampf gegen einen Superschurken, mit unnützem Technobabbel und endloser Vorstellung von Figuren in kindischer Maskerade und mit bescheuerten Kampfnamen.

Das muss man sich nicht merken.

Denn Fraction dreht die Erwartungshaltung einfach um. Das, was dem aufmerksamen Leser sinnlos erscheint, ist in der Tat sinnlos. Das Team wird eh ausgetauscht – nicht weil es scheitert, sondern weil es nach dem Kampf einen drauf macht. Das war vertraglich nicht vorgesehen. Pech gehabt. Gibt immerhin genug andere, die den Job wollen.

The Order ist eine Geschichte über den Zynismus des organisierten Heldentums, und damit eben auch eine Geschichte über exakt das Fließband, an dem Fraction grade steht. Wo alle austauschbar sind, nur das Fließband nicht. Dabei dekonstruiert Fraction dieses Fließband nicht. Das ist nicht Watchmen. Russische Ex-Kalter-Krieg-Agenten mit Atombomben im Leib sind sicher nicht der Höhepunkt der Literarizität im Comic.

Aber sie taugen als Plot-Vehikel, um ein dichtes Garn von Ereignissen in Gang zu setzen. Um moralische Fragen zu stellen. Wie in jeder guten Geschichte hat auch hier jede Ursache eine Wirkung, jedes Ereignis eine Folge. Die Dichte der Erzählung entsteht, indem Fraction immer mehr Folgen über seine hilflosen Figuren ausschüttet.

Auftritt Kate Kildare. Die ist Presse-Agentin des Teams. Sie ist Ende dreissig, blond, brille, unterkühlt und auch sonst offensichtlich CJ Cregg, der Pressesprecherin des Weißen Hauses in der TV-Serie The West Wing nachempfunden. Sie macht die Aufräumarbeiten, und sie erledigt sie, im harten Kontrast zu den mit High-Tech-Gimmicks aufgemotzen Söldner-Helden, mit einem Stift und einem Handy.

Die Geschichte ist so unterkühlt wie Kildare, und ebenso klarsichtig. Man kann nur hoffen, dass es Fraction nicht so ergeht wie den Helden in diesem Comic, und er zum ersetzbaren Fließbandbediener wird. (Marvel Comics, 144 S.; $ 12,99)

Mehr zu Fraction u.a. hier und hier.

+++ Brian Michael Bendis/ Brian Reed/ Jim Cheung
New Avengers: Illuminati +++

Wie erzählt man eine Geschichte, die keine ist?

Indem man es läßt.

Dieses Buch ist eine äußerst interessante Version des Lassens. Klar, es lehnt sich schon vom Titel her an aktuelle Modeströmungen auf dem Buchmarkt an. Klar, es handelt letztlich auch nur wieder von einer Verschwörung, von Schattengestalten und heimlichen Lenkern mitten im Herzen des Guten (i.e. der gewaltigen Marvel-Superhelden-Ballung). Iron Man, Doctor Strange, Professor Xavier, Reed Richards, Namor, Black Bolt. Die Guten als die Fragwürdigen – nichts Neues.

Klar, es ist aufgrund seiner Struktur eigentlich unverdaulich für jeden Leser, der nicht mindestens zehn Semester Superhelden-Continuity studiert hat. Denn es erzählt in fünf nicht-zusammenhängenden Kapiteln von Dingen, die in anderen Comics mal stattgefunden haben, nur aus anderer Perspektive. Die unzähligen Anspielungen und Querverweise sollten es eigentlich hermetisch abriegeln gegen jeden, der dieses Buch einfach nur so lesen will.

Aber dann sagt Iron Man: „Ihr verheirateten Jungs habts doch geschafft.“ Es geht um Frauen, es geht um Beziehungen, es geht darum, sich mit dem Alltag zu arrangieren, auch wenn man gerade dabei ist, die Welt zu hintergehen. Die Verschwörer führen — Männergespräche.

Und so ergibt die zersplitterte Struktur der Erzählung eben einen Sinn. Man muss nur das ganze unnötige Brimborium drumherum abziehen, die ganze, gelegentlich sadistische, prä-pubertäre Action um – natürlich und wie immer – Außerirdische, Paralleluniversen, durchgeknallte Helden.

Dann bleiben fünf Männer auf billigen Stühlen in einem alptraumhaft kargen Raum, die die Welt zu lenken versuchen, aber nicht mal ihr eigenes Leben auf die Reihe kriegen. Die im tiefsten Innern eigentlich nur darüber reden wollen, warum ihre Ehe nicht gut läuft oder ihre Freundin sie verlassen hat.

Das Herz der Finsternis, es ist manchmal angenehm banal. (Marvel Comics, 144 S.; $ 19,99 (HC-Version).

One Response to “War sonst noch was? – Ms. Marvel, The Order, Illuminati”

  1. Stefan says:

    Bei Illuminati erinnert mich auf dem Titelbild die Figur auf der linken Seite an Iron Man! Oder?